Flugverkehrsleiter/-in HF
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Flugverkehrsleiterinnen und Flugverkehrsleiter lenken und überwachen den Flugverkehr in einem bestimmten Raum sowie alle Bewegungen auf den Start- und Landebahnen. Sie sorgen unter strikter Einhaltung der Vorschriften mithilfe von Radar und Funk für einen reibungslosen Verkehr in den Luftstrassen sowie für sichere Starts und Landungen. Sie koordinieren den zivilen und militärischen Flugverkehr und unterstützen die Schweizer Luftwaffe zudem bei taktischen Missionen.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kontrollturm (Tower, TWR)
- Flugpläne genehmigen, Start- und Landegenehmigungen erteilen und Anweisungen an die Piloten weiterleiten
- Flugverkehr in der unmittelbaren Umgebung des Flughafens regeln und überwachen
- Abflug und/oder Ankunft von Kleinflugzeugen und Helikoptern (Sichtflugverkehr) in den Flugverkehr einbeziehen
- Verkehr von Dienstfahrzeugen und Flugzeugen auf den Start- und Landebahnen koordinieren und kontrollieren
An- und Abflugkontrolle (Approach and Departure, APP/DEP)
- Flugzeuge, die mit dem Anflugmanöver beginnen, einweisen oder sie in einen Wartebereich leiten
- Flugzeuge nach dem Start in ihre Luftstrassen lenken
Luftstrassen-Kontrollzentrum (Area Control Center, ACC)
- Verkehrsfluss in den Luftstrassen eines bestimmten Gebiets überwachen
- Flugzeuge, die das Gebiet durchqueren, in den Flugverkehr einbeziehen
- überprüfen, ob der angekündigte Flugplan eines Flugzeuges eingehalten wird, z. B. Geschwindigkeit, Position oder Richtung
- Informationen an die Pilotinnen übermitteln, die für die Flugsicherheit wichtig sind, z. B. Kurs- oder Höhenänderungen, Wetterinformationen oder Anwesenheit von Militärflugzeugen bei Übungen
- Funkverbindungen zu Flugzeugen in der Luft und zu Kontrollzentren in benachbarten Gebieten herstellen und aufrechterhalten sowie Informationen austauschen
- Sicherheits- und Rettungsdienste alarmieren, falls ein Flugzeug in Schwierigkeiten gerät
- melden, falls ein Flugzeug verschwindet
Luftverteidigung (Air Defense and Direction Center, ADDC)
- im Auftrag der Schweizer Luftwaffe mit Militärpiloten kommunizieren
- Manöver von Militärflugzeugen in den zivilen Luftverkehr integrieren
- luftpolizeiliche Aufgaben durchführen, das heisst beispielsweise, verdächtige Flugzeuge in einem Gebiet melden