Fotofachmann/-frau BP
Fotofachleute mit eidg. Fachausweis sind Führungskräfte in Betrieben der Fotobranche. Sie übernehmen organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben, beraten die Kundschaft und erstellen Porträts. Zudem führen sie Mitarbeitende und bilden Lernende aus.
Tätigkeiten
Als leitende Angestellte oder Selbstständigerwerbende übernehmen Fotofachleute mit eidg. Fachausweis vielfältige Aufgaben in einem Betrieb oder im eigenen Fotofachgeschäft. Sie führen ähnliche Arbeiten aus wie Fotofachleute EFZ, verfügen jedoch zusätzlich über vertiefte Fachkenntnisse, um einen Betrieb in organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht zu führen.
Fotofachleute mit eidg. Fachausweis, die in einem Fotofachgeschäft arbeiten, verkaufen Geräte und gehen auf die Bedürfnisse der Kundschaft ein. Sie erklären ihnen, wie Kameras, Scanner, Drucker, Beamer, Objektive und Blitzgeräte funktionieren und fachgerecht bedient werden. Ausserdem erläutern sie den Interessenten auch Begriffe wie Brennweite, Bildwinkel, Lichtstärke und Schärfentiefe und geben Tipps zur richtigen Belichtungstechnik.
Im Fotostudio erstellen Fotofachleute mit eidg. Fachausweis Porträts von Kundinnen und Kunden. Dabei erfordert jeder Auftrag eine andere Ausrüstung und Umgebung. Sie wählen den Hintergrund aus, richten die passende Beleuchtung ein und benutzen die geeignetste Kamera inkl. Zubehör. Während des Fotografierens kontrollieren sie immer wieder, ob die Qualität der Aufnahmen stimmt. Anschliessend übertragen sie diese auf den Computer und bearbeiten sie mit diversen Effekten. Neben Fotografien produzieren sie auch Videoaufnahmen und erstellen Webseiten, für deren Unterhalt sie ebenfalls zuständig sind.
Wenn sie ihr eigenes Unternehmen führen, befassen sich Fotofachleute mit eidg. Fachausweis auch mit betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aufgaben. So sind sie zum Beispiel für die Buchhaltung, die Betriebsrechnung und den Jahresabschluss verantwortlich und erarbeiten Marketingkonzepte. Sie führen und fördern die Mitarbeitenden und bilden die Lernenden aus. Ausserdem erledigen sie Korrespondenz und nehmen zu Fragen der Urheber- und Bildrechte Stellung.