Gewerkschaftssekretär/-in BP
Gewerkschaftssekretäre und -sekretärinnen setzen sich für die Interessen der Arbeitnehmenden ein. Sie organisieren Kampagnen sowie Anlässe und vertreten die gewerkschaftlichen Positionen gegen aussen.
Tätigkeiten
Gewerkschaften vertreten die Interessen der arbeitenden Bevölkerung gegenüber den Sozialpartnern aus Wirtschaft, Staat und Politik. Sie sorgen dafür, dass die wirtschaftlichen, sozialpolitischen und rechtlichen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt verbessert und durch Gesamtarbeitsverträge optimiert werden.
Gewerkschaftssekretärinnen und -sekretäre sind wichtige Ansprechpersonen für Sozialpartner, Behörden, Verbände, Parteien und weitere Organisationen, mit denen sie nach Bedarf eng zusammen arbeiten. Zu diesen Organisationen gehören auch ausgewählte europäische Partner oder solche aus der weltweiten Gewerkschaftsbewegung. Mit Interessengruppen und Vertrauensleuten aus diesen Bereichen versuchen sie, deren Bedürfnisse zu erkennen und entsprechende Strategien zu erarbeiten und durchzusetzen.
Gewerkschaftsskretäre und -sekretärinnen der Vertiefungsrichtung "Aktionen und Kampagnen planen und durchführen" organisieren und moderieren partizipativ Treffen mit Vertrauensleuten. Sie mobilisieren für Aktionen und Kampagnen. Sie gewinnen neue Gewerkschaftsmitglieder, begleiten diese in ihrem Umfeld und unterstützen Mitgliedergruppen durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen. Sie planen und führen Kampagnen zu bestimmten gewerkschaftlichen und sozialpolitischen Themen. Sie pflegen den Kontakt zu den Medien. Sie kennen deren Wirkung und Arbeitsweisen. Sie müssen sich zudem mit der Planung, Budgetierung und Evaluation von Projekten befassen. Dazu sind Kenntnisse in Projektmanagement notwendig.
Gewrschaftssekretärinnen und -sekretäre der Vertiefungsrichtung "Mitglieder in Rechtsfragen beraten" beraten Mitglieder in Fragen zum Arbeitsrecht und zur Sozialversicherung. Sie verfügen über eine gute Kommunikation. Ihr Fachwissen über Arbeitsverträge, Arbeitsgesetze, Kollektivarbeitsvertragsrechte wie GAV und Sozialpläne ermöglicht ihnen, kompetent Stellung zu nehmen und zum Beispiel in Konfliktsituationen die Interessen der Arbeitnehmenden zu vertreten. Gegebenenfalls können sie auch Klage bei Gericht einreichen und Mitglieder zu arbeitsgerichtlichen Verfahren begleiten und vor Gericht unterstützen.