Industriepolstermeister/-in HFP
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister leiten einen Betrieb der Polstermöbelbranche. Neben ihren vertieften Fachkenntnissen verfügen sie über ein breites Wissen in Betriebswirtschaft, Administration, Kalkulation und Personalführung.
Tätigkeiten
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister übernehmen in industriellen Betrieben der Polstermöbelbranche eine leitende Funktion. Je nach persönlichen Stärken sind sie hauptsächlich für die Entwicklung von Polstermöbeln, die Produktionsvorbereitung, den Einkauf oder den Verkauf zuständig.
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister leiten etwa die Produktion grösserer Serien, organisieren die Arbeitsabläufe und bestimmen die Strategie ihres Betriebs. Einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie im Büro und am Computer, während Industriepolsterinnen und Industriepolsterer mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) vorwiegend mit praktischen Arbeiten an der Werkbank beschäftigt sind.
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister haben den Überblick über die ganze Branche. Sie wissen, wer welche Produkte zu den besten Konditionen anbietet und informieren sich über neue Entwicklungen. Sie kennen aber auch den Absatzmarkt und sind in den meisten Unternehmen wichtige Gesprächspartner der Verkaufsleitung.
Nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen kalkulieren die Berufsleute den Aufwand für die Herstellung von Polstermöbeln. Mithilfe von Kosten-Nutzen-Rechnungen können sie abschätzen, ob sich die Produktion eines bestimmten Polstermöbels lohnt. Sie übernehmen auch Aufgaben in der Buchhaltung. Sie verstehen den Aufbau von Bilanzen und Erfolgsrechnungen und können die Zahlen richtig interpretieren.
Industriepolstermeisterinnen und Industriepolstermeister leiten Teams. Als Führungskräfte teilen sie die Arbeiten zu, instruieren die Mitarbeitenden und bilden Lernende aus. Sie fordern und fördern ihre Mitarbeitenden, beraten sie in Fragen des Sozial- und Arbeitsrechts und sind innerhalb des Teams für die Kommunikation zuständig. Entstehen im Team Konflikte oder Spannungen, kennen die Berufsleute geeignete Mittel und Wege, diese zu lösen.