Schreinermeister/-in HFP
Schreinermeister und Schreinermeisterinnen führen einen Schreinereibetrieb oder sind in einem solchen in leitender Funktion tätig. Sie führen das Personal, planen und organisieren die Auftragsabwicklung und vertreten das Unternehmen gegen aussen.
Tätigkeiten
Schreinermeister führen selbständig einen Schreinereibetrieb oder übernehmen in einem grösseren Unternehmen verantwortungsvolle Führungsfunktionen. Als Unternehmer sind sie für die Zusammenarbeit der betrieblichen Abteilungen verantwortlich. Sie planen und steuern die Betriebsabläufe, erkennen Schwachstellen und greifen bei Bedarf korrigierend ein.
Schreinermeisterinnen kalkulieren die Kosten eines Auftrags und erarbeiten Kostenvoranschläge. Sie sind für die gesamte Auftragsabwicklung verantwortlich: von der Offerte über die Anfertigung von Planungsunterlagen und die Terminüberwachung bis zur Endabrechnung.
Je nach Grösse des Betriebs sind Schreinermeister an der handwerklichen Ausführung von Aufträgen beteiligt. Der grösste Teil ihrer Arbeitszeit wird jedoch durch die Unternehmensführung und kaufmännische Aufgaben in Anspruch genommen. Zum Beispiel legen sie die Preis- und Lohnpolitik fest, leiten das Qualitätsmanagement, planen Marketingstrategien und setzen sie um.
Schreinermeisterinnen vertreten das Unternehmen nach aussen. Sie sind für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, betreuen die Kunden, akquirieren neue, verhandeln mit Lieferantinnen und führen Besprechungen mit der Bauherrschaft, Architektinnen und Baufachleuten. Sie handeln nachhaltig und leisten einen grossen Beitrag an die Herausforderungen der Gegenwart.
Das Pflichtenheft von Schreinermeistern und Schreinermeisterinnen ist umfangreich. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören auch Personalführung und -management. Sie kümmern sich um die Rekrutierung, Einstellung, Betreuung und Entlöhnung der Mitarbeitenden und befassen sich mit den Sozial-, Unfall- und Krankenversicherungen. Sie sorgen als Arbeitgebende für ein angenehmes Arbeitsklima.