Manager/-in öffentlicher Verkehr HFP
Manager/innen öffentlicher Verkehr arbeiten in nationalen, regionalen oder lokalen Betrieben des öffentlichen Verkehrs. Sie leiten den Verkehrsbetrieb strategisch und operativ, führen Mitarbeitende und übernehmen Planungsaufgaben.
Tätigkeiten
Manager/innen öffentlicher Verkehr arbeiten in nationalen, regionalen oder lokalen Bahn-, Bus- Seilbahn- oder Schifffahrtsunternehmen des Personen- und Güterverkehrs sowie in Ämtern des öffentlichen Verkehrs, Verbunden oder in öV-nahen Industriebetrieben. Sie sind in leitender Funktion tätig, rekrutieren und führen Mitarbeitende und übernehmen komplexe Planungsprozesse in den Bereichen Angebot, Detail- und Personalplanung.
Manager/innen öffentlicher Verkehr verfügen über ein ganzheitliches und vernetztes Wissen im Bereich des öffentlichen Verkehrs sowie über Kompetenzen in der Steuerung von Prozessen im Bereich der Planung, des Einkaufs, der Produktion, des nachhaltigen Ressourcen- und Energiemanagements und der Kundenbetreuung. Ihr Fachwissen befähigt sie, Konzepte umzusetzen, die Umsetzung zu evaluieren und daraus Optimierungen bezüglich Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz abzuleiten.
Aufgrund von Analysen fällen Manager/innen öffentlicher Verkehr Entscheide und vertreten diese gegenüber der Geschäftsleitung oder dem Verwaltungsrat, den Mitarbeitenden, allenfalls den Sozialpartnern und bei Bedarf auch gegenüber Dritten. Sie tragen Verantwortung und führen die geforderten Tätigkeiten in einem vielfältigen, abwechslungsreichen und dynamischen Umfeld aus. Sie handeln in Absprache und Abstimmung mit weiteren Beteiligten innerhalb und ausserhalb des eigenen Unternehmens. Dazu gehört auch die Teilnahme an Ausschreibungen und die Zusammenarbeit mit externen Anspruchsgruppen wie z. B. Behörden, Bestellern oder Lieferanten.
Manager/innen öffentlicher Verkehr arbeiten selbstständig und sind für die Leistungserbringung ihrer Mitarbeitenden verantwortlich. Sie lassen sich in der täglichen Arbeit durch die Unternehmensstrategie leiten, denken und handeln unternehmerisch und berücksichtigen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die laufenden technologischen Entwicklungen. Sie achten in ihrer Tätigkeit auf die Anforderungen einer ökologisch, gesellschaftlich, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Entwicklung, definieren entsprechende Vorgaben und setzen diese um. Gleichzeitig spielen sie die Stärken des öffentlichen Verkehrs zur Schaffung von leistungsfähigen und attraktiven Transportketten aus.