Supply Chain Manager/-in HFP
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Supply Chain Managerinnen und Manager planen, steuern und verbessern Lieferketten. Sie erstellen Vorgaben und Konzepte, zum Beispiel bestimmen sie, welche Aufgaben im Unternehmen und welche extern erledigt werden. Die Berufsleute führen Mitarbeitende aus verschiedenen Teams und Berufsgruppen und leiten Projekte. Sie spezialisieren sich je nach Fachrichtung auf Digitale Integration, Internationale Speditionslogistik oder Unternehmenslogistik.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Lieferketten (Supply Chains) planen, steuern und verbessern
- Lieferketten leistungsfähig, transparent und nachhaltig gestalten, zum Beispiel mit nachhaltigem Transport oder Grundlagen für Entscheide, ob Produkte selbst hergestellt oder eingekauft werden (Make-or-Buy-Entscheide)
- Aufgaben verschiedener Akteure in der Lieferkette koordinieren, etwa Händler, Lieferanten und Hersteller
- sicherstellen, dass Vorgaben und Standards eingehalten werden
- Strategie des Unternehmens für die Lieferketten umsetzen und dabei wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele festlegen, zum Beispiel zu Arbeitsbedingungen und Löhnen in der gesamten Lieferkette
- Unternehmensleitung bei strategischen Entscheiden unterstützen, beispielsweise, in welche Geschäftsstandorte investiert werden soll
- Prozesse und Abläufe analysieren, Verbesserungen vorschlagen, umsetzen und auswerten
Mitarbeitende führen und Projekte leiten
- grössere Teams mit Personen aus verschiedenen Abteilungen, Ebenen und Standorten des Unternehmens leiten
- komplexe Projekte planen und leiten, zum Beispiel in den Bereichen Qualität, Innovation oder Beschaffung
- für Projektarbeit die Tätigkeiten von internen und externen Mitarbeitenden koordinieren
Zusätzlich in der Fachrichtung Digitale Integration
- Anforderungen für ICT-Systeme im Bereich Supply Chain Management erfassen und verschiedene Systeme beurteilen
- Beschaffung solcher ICT-Systeme begleiten und die fachliche Unterstützung für die Mitarbeitenden sicherstellen
- sicheren Informations- und Datenaustausch zwischen dem eigenen und anderen Unternehmen gewährleisten
Zusätzlich in der Fachrichtung Internationale Speditionslogistik
- internationale Dienstleistungen in den Bereichen Transport und Spedition verbessern, sie beispielsweise nachhaltiger und effizienter machen
- sicherstellen, dass an Schnittstellen zwischen verschiedenen Beteiligten in Lieferketten die Abläufe gut funktionieren
Zusätzlich in der Fachrichtung Unternehmenslogistik
- Logistik in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgung strategisch planen
- Bereiche der Unternehmenslogistik organisatorisch, personell und technisch führen