Sicherheitsfachmann/-frau BP
Sicherheitsfachleute schützen Personen und Objekte. Sie arbeiten allein oder in kleinen Gruppen und erfüllen ihre Aufgaben komplementär zu den Behörden. Sie spezialisieren sich auf eine der vier Fachrichtungen Bewachung, Personenschutz, Zentralendienste oder Anlässe.
Tätigkeiten
Sicherheitsfachleute arbeiten in privaten Sicherheitsdienstleistungsunternehmen, die für die Interessen von Privatpersonen und der Privatwirtschaft tätig sind. Zusätzlich zu diesen Aufgaben unterstützen sie Behörden, Blaulichtorganisationen und weitere Kundenkreise.
Sicherheitsfachleute spezialisieren sich auf einen der folgenden vier Fachbereiche: Bewachung, Personenschutz, Zentralendienste oder Anlässe. Sie agieren nach der Rechtsordnung und den wichtigsten Gesetzen aus den Bereichen des Zivil-, Straf- und Arbeitsgesetzes sowie der Strafprozessordnung.
Sicherheitsfachleute Bewachung stellen die Bewachung oder Überwachung von Gebäuden sicher. Sie werden bei Kassen-, Verkehrs-, Aufsichts-, Baustellen- und Ordnungsdiensten ebenso eingesetzt wie bei Sportveranstaltungen oder Patrouillen in Einkaufszentren, Bahnhofsarealen, Parks und Parkhäusern. Sie können sowohl Personen als auch Gegenstände und Gepäckstücke kontrollieren. In der Regel sind sie unbewaffnet.
Der Schutz von Personen ist die Hauptaufgabe von Sicherheitsfachleuten Personenschutz. Sie arbeiten alleine oder in kleinen Gruppen. Bei der Durchführung der Schutzdienste sind sie teilweise bewaffnet.
Die Aufgaben von Sicherheitsfachleuten Zentralendienste umfassen im Wesentlichen den Empfang von Signalen wie Alarme, Notrufen und Störungen sowie Videoüberwachung und das Bearbeiten und Auswerten der Signale anhand bestehender Weisungen.
Sicherheitsfachleute Anlässe verrichten ihre Arbeit vorwiegend an Konzerten, Open-Air-Veranstaltungen, Sportanlässen, Festen und weiteren Anlässen mit Ordnungs- und Sicherheitsbedarf. Sie kontrollieren den Zutritt, leiten die Besucherströme, geben Auskünfte und sorgen für Ruhe und Ordnung.
Sicherheitsfachleute in allen vier Fachbereichen zeichnen sich durch hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz aus. Sie erkennen Bedrohungen und wissen, welche Massnahmen sie ergreifen müssen. Dabei beachten sie stets den Eigenschutz und das Gebot der Verhältnismässigkeit. Falls nötig leisten sie Erste Hilfe. Sie bedienen die relevanten Sicherheitsinstallationen und Kommunikationsgeräte. Zu ihren Aufgaben gehört neben dem Schutz von Menschen und Einrichtungen auch der Natur- und Umweltschutz.