Winzermeister/-in HFP
Winzermeister/innen führen einen Weinbaubetrieb professionell, wirtschaftlich und umweltgerecht. Sie planen, organisieren und leiten den Betrieb und sind verantwortlich für Finanzen, Marketing und Personalführung.
Tätigkeiten
Winzermeister/innen organisieren auf ihrem Weinbaubetrieb eine qualitativ hochstehende, effiziente und nachhaltige Produktion. Dazu wählen sie die geeigneten Anbau- und Produktionstechniken, beziehen ökologische Überlegungen ein und planen ein Weinsortiment, das auf dem Markt gefragt ist. Sie analysieren die Chancen und Risiken ihres Betriebs und planen seine langfristige Entwicklung.
Die Arbeitsabläufe in ihrem Betrieb organisieren Winzermeister/innen so, dass diese optimal aufeinander abgestimmt sind. Sie planen den saisonabhängigen Einsatz von Mitarbeitenden und Maschinen. Als Vorgesetzte führen sie die Arbeitskräfte und bilden Lernende aus. Neben der Produktion sind sie auch verantwortlich für das Marketing. Sie führen zum Beispiel Degustationen und Betriebsführungen durch und leiten auch in diesem Bereich ihre Mitarbeitenden.
Für ihre Planung brauchen Winzermeister/innen fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft. Sie erheben und analysieren die Betriebskennzahlen, machen den Betriebsvoranschlag, erstellen und überprüfen das Budget, regeln Finanzierungsfragen, führen die Buchhaltung und machen die Investitionsplanung. Ausserdem kennen sie die rechtlichen und agrarpolitischen Rahmenbedingungen und können verschiedene Betriebsformen beurteilen.
Um einen modernen Weinbaubetrieb erfolgreich zu leiten, benötigen Winzermeister/innen Flexibilität, Innovationsfreude und unternehmerisches Denken. Sie verfolgen die Entwicklungen in der Anbautechnik, im Weinbau und auf dem in- und ausländischen Markt. Auf Veränderungen reagieren sie beispielsweise mit neuen Produkten, Produktionsmethoden oder mit Preisanpassungen. Da die Geschmackstrends ändern und die Konkurrenz gross ist, müssen sie ihre Produkte professionell vermarkten und ihre Kundenkontakte pflegen.