Meisterlandwirt/-in HFP
Meisterlandwirte und Meisterlandwirtinnen führen einen landwirtschaftlichen Betrieb. Sie sind verantwortlich für eine ökologische und wirtschaftliche Produktion. Zudem kümmern sie sich um die Finanzen, Infrastruktur, Vermarktung und Personalführung.
Tätigkeiten
Meisterlandwirte leiten landwirtschaftliche Betriebe. Mit ihrer Ausbildung und Erfahrung sind sie sowohl für fachliche Fragen als auch für die Unternehmensführung zuständig. Sie verfügen über betriebs- und volkswirtschaftliches Know-how und wissen, was der aktuelle Markt erfordert. Sie analysieren die Chancen und Risiken ihres Betriebs und planen seine langfristige Entwicklung.
Meisterlandwirtinnen organisieren die Produktion qualitativ hochstehender landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Produktion planen sie möglichst nachhaltig, ökologisch, effizient und marktgerecht. Neben fachlichen Aspekten wie beispielsweise korrekter Tierhaltung, Standortbedingungen oder Anbaumethoden berücksichtigen sie auch betriebswirtschaftliche Faktoren: Sie erheben und interpretieren die Kennzahlen ihres Betriebs, erstellen das Budget und die Steuererklärung, schliessen Versicherungen ab, führen die Buchhaltung und planen Investitionen.
Meisterlandwirte können verschiedene Produktions- und Betriebsformen beurteilen und die für ihren Betrieb passende auswählen. Ausserdem sorgen sie für optimale Arbeitsabläufe. Sie planen den saisonabhängigen Einsatz von Personal und sind für die Instruktion, Führung und Weiterbildung der Mitarbeitenden und Lernenden zuständig.
Nicht zuletzt kennen Meisterlandwirtinnen die aktuellen rechtlichen, agrarpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und beobachten die Entwicklungen des in- und ausländischen Marktes. Auf Veränderungen reagieren sie beispielsweise mit neuen Produkten, Produktionsmethoden oder Preisanpassungen. Oft gehören auch Vertrieb und Vermarktung zu ihren Aufgaben. Dafür setzen sie Werbe- und Kommunikationsmassnahmen gezielt um.