Obstbaumeister/-in HFP
Obstbaumeisterinnen und Obstbaumeister planen, koordinieren und beaufsichtigen alle Bereiche eines Obstbaubetriebs. Sie tragen die Verantwortung für eine ökologische und effiziente Produktion, die fachgerechte Lagerung sowie für Verkauf, Marketing und Personal.
Tätigkeiten
Obstbaumeisterinnen führen Obstbaubetriebe, in denen hauptsächlich Kernobst, aber auch Steinobst oder verschiedene Beerensorten angebaut werden. Mit ihrer Ausbildung und Erfahrung sind sie sowohl für fachliche Fragen als auch für die Unternehmens- und Mitarbeiterführung zuständig. Sie haben betriebs- und volkswirtschaftliches Know-how und kennen die Erfordernisse des Marktes. Dazu gehört, dass sie die Entwicklungen des in- und ausländischen Marktes genau beobachten.
Die Hauptaufgabe der Obstbaumeister ist eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsführung. Sie entscheiden strategische Fachfragen wie Sortenwahl und Anbautechnik. Für ihre Planung sind betriebswirtschaftliche Faktoren zentral: Sie erheben und interpretieren die Kennzahlen ihres Betriebs, erstellen das Budget und die Steuererklärung, schliessen Versicherungen ab, führen die Buchhaltung und planen Investitionen.
Obstbaumeisterinnen beurteilen verschiedene Produktions- und Betriebsformen und wählen die für ihren Betrieb passenden aus. Dabei berücksichtigen sie die rechtlichen, agrarpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Den Betrieb organisieren sie so, dass die saisonabhängigen Arbeitsabläufe wie Ernte, Lagerung und Weiterverarbeitung des Obstes optimal gestaltet werden können. Sie führen und fördern die Mitarbeitenden und Lernenden.
In der Regel sind Obstbaumeister auch für die Vermarktung und den Verkauf der Produkte zuständig. Sie bearbeiten Absatzkanäle und entwickeln Marketingmassnahmen, die sie gezielt umsetzen und evaluieren.