Zivilschutzinstruktor/-in BP
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen (ZSI) sind Ausbildner und Spezialisten im Bereich Zivilschutz. Sie bilden alle Personen aus, die Zivilschutz leisten. Vor allem die kantonalen Führungskräfte, die das vielseitige Einsatzpersonal bei Naturkatastrophen oder anderen Notsituationen anleiten. Als Spezialistinnen übernehmen sie Führungsaufgaben und beraten lokale Zivilschutzeinheiten und Partnerorganisationen, z. B. Feuerwehr, Polizei oder Gesundheitswesen.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Ausbildung
- Ausbildungsunterlagen und methodische Leitfäden erstellen, die den Bedürfnissen der erwachsenen Kursteilnehmenden entsprechen
- Schulungssequenzen ausarbeiten, Grund- und Aufbaukurse vorbereiten
- erforderliche Materialien und Geräte vorbereiten und Räume organisieren
- Kurse durchführen, bestimmte praktische Situationen wie Unfälle oder Katastrophen simulieren und die Wirksamkeit des Einsatzes analysieren
- für die Sicherheit der Teilnehmenden sorgen
- am Kursende überprüfen, ob die Ziele erreicht wurden
- Gespräche führen mit den Kursteilnehmenden und ihre erworbenen Fähigkeiten beurteilen
- Empfehlungen für Beförderungen abgeben und Weiterbildungen vorschlagen
- sich mit verschiedenen Aspekten von (Not-)Situationen befassen, z. B. Entscheidungen, Einsätze, Aufgaben und Organisation
Einsätze
- Übungseinsätze vorbereiten, durchführen und auswerten
- die technischen Geräte kennen, sie bedienen und warten können
- Sicherheit und Gesundheit bei Übungen gewährleisten und bei Unfällen richtig reagieren
- Übungen gemeinsam mit den Teilnehmenden kritisch hinterfragen und Verbesserungen vorschlagen
- nach den Einsätzen die Leistungen der Teilnehmenden beurteilen und Stärken und Schwächen erkennen
Führung
- Zivilschutzorganisationen als Expertin oder Experte unterstützen und beraten, z. B. bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Wiederholungskursen
- kommunale, kantonale und eidgenössische Behörden bei Unfällen und Katastrophen begleiten und beraten
- eine Zivilschutzorganisation leiten und die personellen und materiellen Ressourcen sicherstellen