Handwerker/-in in der Denkmalpflege BP
Handwerker und Handwerkerinnen in der Denkmalpflege sind Fachleute für die Renovation historisch bedeutender Bauten wie Kirchen, Villen, Schlösser, Gartenanlagen und Plätze.
Tätigkeiten
Die Pflege, der Unterhalt und die Renovation historisch bedeutender Bauten wie Schlösser, Kirchen, Villen oder Gartenanlagen erfordern spezialisiertes Wissen. Ältere Bauwerke sowie historische Gärten oder Inneneinrichtungen erfordern bei Reparaturen und Unterhaltsarbeiten besondere Handfertigkeiten sowie Spezialwissen und -kenntnisse. Handwerker in der Denkmalpflege bringen diese Spezialkenntnisse mit. Die Tradition ihres Handwerks ist ihnen vertraut. Sie kennen sich aus in den Bereichen Materialtechnologie, Bauphysik, Bauchemie und Gestaltung. Je nach Beruf, in dem sie ursprünglich ausgebildet wurden, sind sie in einer der folgenden acht Fachrichtungen tätig: Holzbau, Möbel/Innenausbau, Stuck, Malerei, Mauerwerk/Verputz, Pflästerung/Trockenmauerwerk, Naturstein, Gartenbau.
Kulturell wertvolle Bauten müssen sorgfältig gepflegt und individuell unterhalten werden. Handwerkerinnen in der Denkmalpflege analysieren die vorhandene Bausubstanz und die angewandten Techniken und planen stil- und materialgerechte Lösungen. Die handwerkliche Umsetzung einer Idee besprechen sie mit verschiedenen Fachleuten wie Konservatoren-Restauratoren, Architektinnen oder Denkmalpflegern. Sie beherrschen die historischen Arbeitstechniken ihres jeweiligen Handwerks. Umwelt- und Energieanliegen setzen sie im Einklang mit denkmalpflegerischen Massnahmen um.
Bei denkmalpflegerischen Renovationsarbeiten stehen Reparatur und Ergänzung vor dem Ersatz. Die Handwerker in der Denkmalpflege setzen traditionelle Werkstoffe ein. Wenn Reparaturen nicht mehr möglich sind, schaffen sie neue Elemente und integrieren diese in bestehende Objekte. Je nach Fachrichtung kümmern sie sich auch um die Bepflanzung oder um die Möblierung.
Handwerkerinnen in der Denkmalpflege wirken auch in Neubauprojekten mit, wo Ausführungen in historischen Techniken verlangt werden. Sie verlegen beispielsweise venezianische Böden, wenden spezielle Verputztechniken an, applizieren Leimfarbe oder führen Einbauten in Massivholz aus.