Hauswart/-in BP
Hauswarte und Hauswartinnen sorgen für den Unterhalt von Wohn- und Geschäftsliegenschaften sowie öffentlichen Gebäuden. Sie sind zuständig für Reinigung, einfache Reparaturen, Wartung der Haustechnik, Umgebungsarbeiten, Führung von Mitarbeitenden und den Kontakt zu den Menschen, welche die Liegenschaften nutzen.
Tätigkeiten
Hauswarte leisten einen wichtigen Beitrag zur Werterhaltung von Liegenschaften. In Grossobjekten wie Einkaufszentren, Spitälern, Schul- oder Sportanlagen gewährleisten sie einen störungsfreien und sicheren Betrieb. Sie leiten und koordinieren den Reinigungsdienst, delegieren Unterhaltsarbeiten, verwalten das Schlüsselinventar und kümmern sich um den Einkauf und den fachgerechten Umgang mit Maschinen, Mobiliar und Verbrauchsmaterialien. Der verantwortungsvolle Umgang mit Chemikalien und Reinigungsprodukten liegt in ihrer Verantwortung.
Hauswartinnen überwachen regelmässig Heizungs-, Warmwasser-, Lüftungs-, Klima- und Wasseraufbereitungsanlagen sowie elektrische und sanitäre Komponenten. Sie bedienen die Steuer- und Regeltechnik. Die Betreuung und Instandhaltung der haustechnischen Anlagen erfordern technisches Verständnis. Sie sorgen für Arbeits- und Betriebssicherheit sowie Umweltschutz und Energiesparen. Die korrekte Entsorgung von Abfällen gehört ebenfalls in ihren Verantwortungsbereich.
Im Innenbereich sind sie verantwortlich für die Gebäudereinigung und die Einhaltung von Hygienevorschriften. In den Aussenanlagen gehört die Pflege von Gärten, Rasen- und Grünflächen, Plätzen und Wegen zu den Aufgaben von Hauswarten. Die Geräte und Maschinen, die sie für ihre Arbeiten einsetzen, warten sie zum Teil selbst. Sie setzen Dünge- und Pflanzenschutzmittel sinnvoll und fachgerecht ein. Sie erledigen kleine Reparaturen an Gebäuden, Maschinen, Mobiliar und Apparaten. Oft können sie dabei auf Erfahrung aus früheren Berufen zurückgreifen. Für grössere Reparaturen beauftragen sie externe Dienstleisterinnen.
Hauswartinnen sind die Ansprechpersonen für die Bedürfnisse der Menschen, die in den Liegenschaften wohnen und arbeiten. Bei Mieterwechseln sind sie für die Wohnungsabnahme und -übergabe zuständig. Sie überprüfen den Zustand des Mietobjekts und halten im Übergabeprotokoll allfällige Mängel fest. Im Büro koordinieren sie den Einsatz von Hilfskräften, schreiben Arbeitsrapporte, erstellen das Jahresbudget, führen die Energiebuchhaltung, holen Offerten ein, beauftragen externe Dienstleister mit Aufträgen und Reparaturen und überprüfen deren Rechnungen. Bei Bau- und Umbauvorhaben können sie dank ihrem Fachwissen die Interessen der Bauherrschaft gegenüber der Bauleitung vertreten. Sie führen Mitarbeitende und bilden Lernende aus.