Pharma-Betriebsassistent/-in BP
Pharma-Betriebsassistenten und -Betriebsassistentinnen unterstützen in Apotheken den Apotheker oder die Apothekerin. In den Bereichen Verkauf und Beratung, Marketing, Mitarbeiterführung, Betriebsorganisation und Logistik sowie Finanz- und Rechnungswesen führen sie qualifizierte Arbeiten aus.
Tätigkeiten
Pharma-Betriebsassistenten führen ihre Arbeiten in Delegation des verantwortlichen Apothekers oder der verantwortlichen Apothekerin aus. Sie verkaufen in öffentlichen Apotheken ein vielfältiges Sortiment an Medikamenten, Pflegeprodukten, Chemikalien, Kosmetika, alternativmedizinischen Heilmitteln und Dienstleistungen.
Mit fundiertem Fachwissen beraten Pharma-Betriebsassistentinnen ihre Kunden und Kundinnen und unterstützen die Pharma-Assistenten und -Assistentinnen in kommunikativ anspruchsvollen Verkaufssituationen.
Im Verkaufsraum sorgen Pharma-Betriebsassistenten für eine attraktive Präsentation der Produkte und achten auf Sauberkeit und Hygiene. Sie gestalten und optimieren Arbeitsabläufe, kennen die für die Apotheke relevanten rechtlichen Vorschriften, planen Massnahmen zur Arbeits- und Betriebssicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz und setzen diese um.
Pharma-Betriebsassistentinnen verantworten den Wareneinkauf und die Lagerbewirtschaftung. Sie kalkulieren marktorientierte Preise von Produkten und Dienstleistungen. Sie erledigen Abrechnungen und die Korrespondenz mit Krankenversicherungen und anderen Institutionen.
Pharma-Betriebsassistenten sind in der Lage, die Buchhaltung zu führen. Sie können Kennzahlen der Apotheke berechnen und die daraus entstehenden wirtschaftlichen Konsequenzen für den Betrieb einschätzen. Sie wirken zudem mit bei der Gestaltung von Marketingkonzepten, planen Marketingmassnahmen und setzen diese um.
Pharma-Betriebsassistentinnen werden in Apotheken auch im Personalmanagement eingesetzt. In dieser Funktion fördern sie die Teamentwicklung und gestalten Veränderungen im Unternehmen mit. Sie erarbeiten Anforderungsprofile, führen Mitarbeitende und organisieren Sitzungen und Weiterbildungen. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehört auch die Ausbildung der Lernenden.