Sozialbegleiter/-in BP
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Sozialbegleiterinnen und Sozialbegleiter unterstützen Einzelpersonen, Familien und Gruppen in herausfordernden Lebenssituationen, oftmals während längerer Zeit. Sie helfen ihnen, den Alltag zu bewältigen sowie die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu verwirklichen. Die Berufsleute fördern ihre Ressourcen und unterstützen sie dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Tätigkeiten
Sie führen folgende Tätigkeiten aus:
Personen begleiten
- Personen in ihrem Umfeld unterstützen, die ihren Alltag nicht allein bewältigen können, beispielsweise Personen in Armut oder in sozialer Isolation, Menschen mit körperlicher, kognitiver oder psychischer Beeinträchtigung, Personen mit Migrationshintergrund, Erwerbslose und Suchtmittelabhängige
- je nach Situation kurzfristige Unterstützung in Krisensituationen und langfristige Begleitung anbieten
- Situation der Klienten systematisch erfassen und ihre Realität anerkennen
- gemeinsam stimmige Lösungen für die aktuelle Situation erarbeiten, um die Lebensumstände zu verbessern
- Gespräche führen, Routinen entwickeln, die im Alltag Stabilität geben, sowie Strategien erarbeiten, die bei der Bewältigung von Problemen helfen
- Klientinnen im Umgang mit Ämtern und Institutionen unterstützen, sie zum Beispiel zu Terminen begleiten oder ihnen die Aufgaben der Ämter und Beratungsstellen aufzeigen
Selbstbestimmung der Personen fördern
- Klienten in ihrem Selbstvertrauen stärken, hauptsächlich in Gesprächen mit lösungsorientierter und personenzentrierter Gesprächsführung
- sie ermutigen, ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen, Abhängigkeiten und Hilflosigkeit so weit wie möglich zu überwinden, Selbsthilfekräfte zu entwickeln und die eigenen Grenzen zu kennen und zu respektieren
- Klientinnen dabei unterstützen, ihre Freizeit zu gestalten und sich beruflich und sozial zu integrieren, beispielsweise bei der Suche nach einer geeigneten Freizeitaktivität und der ersten Kontaktaufnahme unterstützen
- in Absprache mit ihnen das soziale Umfeld in die Begleitung miteinbeziehen
- ein Umfeld schaffen, das Kontakte und Dialoge ermöglicht und fördert
Zusammenarbeit und administrative Arbeiten
- mit Fachpersonen und Diensten zusammenarbeiten, beispielsweise mit Fachpersonen der Sozialen Arbeit oder der Pflege und entsprechenden Ämtern und Institutionen
- an interdisziplinären Projekten im Sozialbereich teilnehmen, zum Beispiel in der Berufspolitik zur Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung oder durch die Mitarbeit in Gemeinde- oder Quartierprojekten mit gleichen Zielen
- eigene Tätigkeiten dokumentieren, zum Beispiel Klientendossiers führen und Berichte schreiben
- eigene Arbeit evaluieren, also abgeschlossene Begleitprozesse auswerten