Systemgastronomiefachmann/-frau FZ
Systemgastronomiefachleute arbeiten in Unternehmen, die mehrere Restaurants nach dem gleichen Konzept betreiben: Restaurantketten in Einkaufszentren, Raststätten, Flughäfen, Betriebsrestaurants oder Take-aways. Sie bereiten alle Arten von Speisen wie Tagesmenüs, Salate, Snacks oder Desserts zu und präsentieren diese auf Theken oder in Vitrinen.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Abläufe organisieren
- Arbeitseinsätze für das Team planen und die Mitarbeitenden über die Abläufe informieren
- Räumlichkeiten für die Gäste vorbereiten
- Arbeitsplätze für die Zubereitung von Speisen einrichten
- Kennzahlen wie Budget, Umsatz, Warenkosten, Lebensmittelabfälle und Kundenfrequenz analysieren
- mithilfe der Kennzahlen die Planung verbessern
- Verkaufs- und Werbeaktivitäten planen
Produkte und Dienstleistungen betreuen
- benötigte Lebensmittel und Betriebsmaterial wie zum Beispiel Reinigungsmittel, Servietten oder Werbeschilder bestellen
- Waren entgegennehmen, kontrollieren und erfassen
- Betriebsmaterial und Lebensmittel unter Einhaltung der Hygiene- und Qualitätsvorschriften lagern
- Inventur der Lebensmittel und des Materials durchführen
- Verkaufsaktivitäten und Dienstleistungen wie Produktverkostungen oder Hüpfburgen organisieren
- Angebote und Kostenvoranschläge einholen und vergleichen
Speisen und Getränke zubereiten
- Arbeitsplatz und Geräte für die Zubereitung von Speisen vorbereiten
- Lebensmittel sorgfältig nach Rezept zubereiten
- Speisen und Getränke für die Kunden ansprechend anrichten
- Geräte und Arbeitsplatz reinigen
- Qualität der Speisen und Getränke prüfen und dokumentieren
Produkte verkaufen und Gäste betreuen
- Speisen und Produkte ansprechend präsentieren, zum Beispiel mithilfe von Vitrinen, Tabletts oder Schalen
- Gäste empfangen, betreuen und verabschieden
- Gäste zu Produkten beraten und sie bedienen
- gewünschte Produkte verkaufen und verpacken
- Einkäufe kassieren
- Anfragen zu Anlässen oder Angeboten bearbeiten
- Werbemassnahmen umsetzen: Gäste aktiv über Aktionen informieren, Präsentationsschilder erstellen
- Rückmeldungen und Reklamationen von Gästen entgegennehmen und bearbeiten
-
Berufsverhältnisse
Systemgastronomiefachleute arbeiten in Restaurantketten mit langen Öffnungszeiten. Sie haben unregelmässige Arbeitszeiten und arbeiten auch abends, am Wochenende oder an Feiertagen. Die Berufsleute haben viel Gästekontakt und sind die meiste Zeit auf den Beinen. Die Arbeitsumgebung ist oft laut und hektisch.
Da der Bereich Take-away in den letzten Jahren stark gewachsen ist, haben Systemgastronomiefachleute gute Chancen auf dem Berufsmarkt. Die Berufsleute können schnell Verantwortung für einen bestimmten Bereich übernehmen, als Teamleiterin arbeiten, Mitarbeitende ausbilden oder Manager eines Restaurants werden.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Freude am Umgang mit Lebensmitteln und Menschen, ausgeprägtes Hygienebewusstsein, Belastbarkeit in hektischen Situationen, Teamfähigkeit, Geschäftssinn, Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten, gepflegte Erscheinung, effiziente Arbeitsweise
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Systemgastronomie.
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 18 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Planen von Prozessen
- Bewirtschaften von Produkten und Dienstleistungen
- Zubereiten von Speisen und Getränken
- Verkaufen von Produkten und Betreuen von Gästen
- weitere Landessprache oder Englisch
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Berufsschulen und Berufsverbänden wie berufehotelgastro.ch oder gastrosuisse.ch.
Zum Beispiel Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis oder Bereichsleiter/in Restauration mit eidg. Fachausweis.
Zum Beispiel Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie mit eidg. Diplom oder dipl. Gastro-Unternehmer/in.
Zum Beispiel dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF oder dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF.
Studiengänge in verwandten Fachgebieten, zum Beispiel Bachelor of Science in Food Science oder in International Hospitality Management.
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Berufsinformationen und Lehrstellen aus Hotellerie und Gastronomie
8046 Zürich
http://www.berufehotelgastro.ch
GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstrasse 20
8046 Zürich
+41 84 837 71 11
https://www.gastrosuisse.ch
https://www.berufehotelgastro.ch
HotellerieSuisse
Monbijoustrasse 130
3001 Bern
+41 31 370 42 83
https://www.hotelleriesuisse.ch
https://www.berufehotelgastro.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Dienstleistung, Mit KundenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 21,000.00Lehrjahr 31,400.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Liechtensteinisches Landesspital | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|