Einkaufsfachmann/-frau BP
Einkaufsfachleute aus Industrie, Handel, Dienstleistung und öffentlich-rechtlichen Unternehmen führen je nach Grösse des Unternehmens sowohl operative als auch strategische Aufgaben entlang des Beschaffungsprozesses selbstständig und kompetent aus.
Tätigkeiten
Einkaufsfachleute führen in kleinen und mittleren Unternehmen häufig ein Team oder leiten die Beschaffung selbstständig. Aufgrund der Drehscheibenfunktion der Beschaffung arbeiten Einkaufsfachleute vermehrt interdisziplinär, insbesondere in Projekten. Weil der wertmässige Beschaffungsanteil in der Industrie mehr als fünfzig Prozent der Herstellungskosten beträgt und im Handel mehr als neunzig Prozent der Gesamtkosten ausmacht, leisten Einkaufsfachleute einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Zu den Kernaufgaben von Einkaufsfachleuten gehört die Umsetzung von Beschaffungsstrategien gemäss den strategischen Vorgaben ihres Unternehmens, die Analyse technischer und logistischer Anforderungen an die Beschaffungsgüter und die Ableitung von Massnahmen zum Kosten-, Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement. Weiter schätzen sie volkswirtschaftliche Veränderungen ein und passen das Einkaufsverhalten entsprechend an und sind in der Bedarfsplanung/-ermittlung, Disposition und Auftragserteilung sowie der Bestellüberwachung mittels sog. E-Procurement oder vernetzten IT-Systemen tätig.
Einkaufsfachleute wenden bei der Evaluation neuer Lieferanten Beschaffungsmarktforschung an und leiten dafür Auswahlkriterien aus den Vorgaben der Beschaffungspolitik und -strategie ab. Sie erstellen Kostenrechnungen, wie z. B. Schattenkalkulationen, führen ergänzende Lieferantenbeurteilungen mit Hilfe einer Bilanzanalyse durch und beurteilen Kostenveränderungen aufgrund von Preis- und Kostenstrukturanalysen.
Einkaufsfachleute pflegen, bewerten und optimieren die Lieferantenbasis und halten dabei Anforderungen an die Nachhaltigkeit ein. Sie beziehen Innovationen von Lieferanten ein, beurteilen die vertragsrechtliche Relevanz von Einkaufs- bzw. Verkaufsbedingungen und deren mögliche Auswirkungen. Wichtige Gespräche und Verhandlungen bereiten sie vor oder führen sie zum Teil selbst durch.