Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/-in BP
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure sind für die Systeme und Anlagen ausserhalb des Kontrollraums verantwortlich. Sie kontrollieren Wasseraufbereitungs- und Belüftungsanlagen. Dabei analysieren sie Werte wie Temperatur, Druck, Spannung und Leistung, und führen Schalthandlungen, also Inbetriebnahmen, durch.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Anlagen betreiben
- Messungen in verschiedenen Systemen vornehmen, zum Beispiel in Pumpen, Wärmetauschern, Tanks, Druckbehältern, Rohrleitungen und Ventilen
- gemessene Werte auf Abweichungen und Auffälligkeiten kontrollieren
- überprüfen, ob die Anlagen im Turbinengebäude und die Hilfsanlagen richtig funktionieren, etwa Generatoren oder Kondensatoren
- sicherstellen, dass die Aussenanlagen sowie Wasseraufbereitungs- und Lüftungsanlagen richtig funktionieren
- kleine Probleme selbst beheben und bei grösseren Störungen oder Mängeln einen Bericht erstellen, beispielsweise bei Rissen oder sprödem Material
- Bericht und gesammelte Daten an den Kontrollraum oder an Spezialisten weiterleiten
- dafür sorgen, dass im Kernkraftwerk alles sauber ist
Anlagen warten und testen
- Funktionstests der Systeme anhand von Checklisten durchführen
- erforderliche Komponenten so vorbereiten, dass Spezialistinnen ihre Arbeit ausführen können, zum Beispiel bei Abschaltungen
- verschiedene Systeme anhand von Reaktivierungs- und Ventilkontrolllisten wieder in Betrieb nehmen
- Wasser für die Kühlung und den Reaktor aufbereiten
- Abwasser reinigen, etwa Filter putzen und wieder einsetzen
Schulung und Sicherheit
- Mitarbeitenden die neuen Verfahren erklären und neue Anlagenoperateure einführen
- dafür sorgen, dass die Notausgänge in gutem Zustand sind
- Brandrisiken in der Anlage erkennen und beseitigen
- kritische Situationen richtig einschätzen und die notwendigen Sicherheitsmassnahmen ergreifen, beispielsweise Alarm auslösen, Evakuierung einleiten, Gefahrenbereiche absperren oder Brände löschen
Nachbetrieb
- Arbeiten bei der endgültigen Abschaltung der Anlagen durchführen
- Wasserversorgungssystem und Dampfturbinen ausser Betrieb nehmen
- Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter nehmen und ins Lagerbecken transportieren