Klärwerkfachmann/-frau BP
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Klärwerkfachleute sind zuständig für den ordnungsgemässen Betrieb von Klärwerken und teilweise auch von Kanalisationsnetzen. Sie stellen sicher, dass Abwasser und weitere Abfälle wie Klärschlamm den gesetzlichen Normen entsprechen. So schützen sie die Natur und die Bevölkerung. Ausserdem übernehmen die Berufsleute Wartungsarbeiten und Kontrollen und führen Mitarbeitenden.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Betrieb des Klärwerks
- Zustand von Abwasserleitungen und -netzen überwachen
- Kontrollmessungen im Wasser und Klärschlamm durchführen
- Proben im Labor auswerten lassen
- Wasser und Klärschlamm mit geeigneten Verfahren behandeln: mit physikalischen Verfahren (z. B. Schlamm absetzen lassen oder Wasser umwälzen), mit biologischen Verfahren (z. B. Wasser mithilfe von Pflanzen wie Schilf und Bambus reinigen) oder mit chemischen Verfahren (z. B. Salze oder andere Mineralien beigeben)
- Material und verwendete Chemikalien kontrollieren und richtig lagern
- Transport und umweltgerechte Entsorgung der Abfälle überwachen
Wartung und Reinigung
- sich an Wartungsarbeiten und der Reinigung der Anlage beteiligen
- Wartung von Kanalisationen, Pumpwerken, Schächten und Becken sicherstellen
- bei Störungen oder beim Auftreten von Abwasser, das nicht vorgesehen ist und zum Beispiel problematische Stoffe enthält, sofort und angemessen reagieren
- je nach Störung externe Fachpersonen beiziehen
Führungsaufgaben
- Prozesse und Abläufe im Betrieb überprüfen und verbessern
- zum Beispiel neue Werkzeuge und Produkte zur Behandlung von Abwasser und Klärschlamm ausprobieren und je nach Resultat einführen
- Dokumentationen für die Mitarbeitenden erstellen
- Team führen und sicherstellen, dass die Mitarbeitenden über Sicherheitsbestimmungen informiert sind und sie einhalten
- Behörden über einen Anstieg des Abwassers informieren und sie bei Unfällen warnen
- sich über neue Vorschriften im Bereich des Wasser- und Umweltschutzes informieren