Betriebsleiter/-in Geflügelwirtschaft BP
Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Geflügelwirtschaft übernehmen Fach- und Führungsaufgaben auf Geflügelfarmen oder Landwirtschaftsbetrieben. Sie planen und kontrollieren die nachhaltige und wirtschaftliche Eier- und Geflügelfleischproduktion.
Tätigkeiten
Betriebsleiter Geflügelwirtschaft sind in Betrieben tätig, die sich auf die Aufzucht und Haltung von Küken, Legehennen oder Masttieren spezialisiert haben. Sie führen den Hof oder ihren Bereich tiergerecht und wirtschaftlich. Je nach Betrieb halten sie die Tiere in Ställen oder im Freiland. Dabei beachten sie die relevanten gesetzlichen Grundlagen sowie die Anforderungen der Vermarkter, Konsumentinnen und Labels. Sie planen die Einsätze der Mitarbeitenden und leiten diese an.
Betriebsleiterinnen Geflügelwirtschaft planen Geflügelställe für Aufzucht, Eierproduktion oder Mast. Die Anforderungen an die Einrichtungen befolgen sie in Bezug auf Tierschutz, Arbeitsabläufe, Stallklima und -hygiene. Sie kennen die Komponenten der Futtermittel und stellen die passende Ernährung zusammen. Die Fütterung wird über automatische Fütterungsanlagen gesteuert. Die Fachleute richten diese ein und kontrollieren sie regelmässig.
Betriebsleiter Geflügelwirtschaft sorgen für die Gesundheit des Geflügels. Sie beobachten die Tiere genau und erkennen rechtzeitig, wenn etwas nicht stimmt. Sie wählen die notwendigen Impfungen, erkennen mögliche Krankheitszeichen und wissen, wie die Krankheiten zu bekämpfen sind. Über Stallklima und Beleuchtung steuern sie Legepausen und Mauser.
Betriebsleiterinnen Geflügelwirtschaft planen die Eier- und Fleischproduktion. Die Kontrolle der Abläufe und die Qualitätssicherung sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Sie sind verantwortlich für die korrekte Lagerung der Produkte und organisieren je nachdem die weitere Verarbeitung und den Verkauf. Sie verhandeln mit Abnehmern und Lieferanten, planen Marketingmassnahmen und holen Offerten ein.
Um auf dem Markt bestehen zu können, führen Betriebsleiter Geflügelwirtschaft ihren Betrieb möglichst effizient. Sie überprüfen laufend Angebot, Qualität, Produktionsmethoden und Wirtschaftlichkeit. Sie beobachten den Geflügelmarkt im In- und Ausland und reagieren auf agrarpolitische Massnahmen und Veränderungen im Absatzmarkt.