Betriebsleiter/-in Landwirtschaft BP
Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Landwirtschaft leiten einen landwirtschaftlichen Betrieb oder Betriebszweig. Sie sind verantwortlich für eine wirtschaftliche und ökologische Produktion von hoher Qualität.
Tätigkeiten
Als Leiterinnen eines Betriebs oder Betriebszweigs planen und bewirtschaften Betriebsleiter Landwirtschaft ihren Bereich so, dass die Produktion wirtschaftlich, qualitativ hochstehend und umweltgerecht erfolgt. Sie führen die dafür nötigen Vollkosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch, wählen die geeigneten Produktionsverfahren sowie -methoden aus und organisieren die Arbeiten.
Betriebsleiterinnen Landwirtschaft bauen Getreide, Gemüse oder Obst an und bewirtschaften Grünland. Sie orientieren sich dabei an einer nachhaltigen Bodennutzung. Sie beurteilen Standorte, bestimmen Fruchtfolge, Anbaumethoden sowie Sä- und Erntezeitpunkte und entwickeln eine umweltverträgliche Pflanzenschutzstrategie. Bei der Planung des Angebots berücksichtigen sie Anbau- und Maschinentechnik sowie Erfordernisse der Betriebswirtschaft und des Marktes.
Betriebsleiter Landwirtschaft sind oft auch für Haltung und Zucht von Nutztieren wie Kühen, Schweinen oder Hühnern verantwortlich. Sie gestalten Fütterung, Pflege, Hygiene und Auslauf der Tiere artgerecht und verhindern durch geeignete Massnahmen das Auftreten von Krankheiten und Seuchen.
Viele Arbeiten erledigen Betriebsleiterinnen Landwirtschaft mit modernen Maschinen. Dazu zählen Traktoren, Pflanz-, Sä- und Erntemaschinen, computergestützte und automatisierte Melkanlagen, Klima- und Fütterungsanlagen. Die Fachleute eruieren den Bedarf an solchen Maschinen, planen ihren Einsatz und warten sie. Im Umgang mit den Maschinen halten sie die Bestimmungen zur Sicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz ein.
Um auf dem Markt bestehen zu können, führen Betriebsleiter Landwirtschaft ihren Betrieb möglichst effizient. Sie überprüfen laufend Angebot, Qualität, Produktionsmethoden und Wirtschaftlichkeit, erschliessen Absatzkanäle und reagieren angemessen auf agrarwirtschaftliche, politische und ökologische Entwicklungen. Viele ergänzen ihren Betrieb mit einem Hofladen oder bieten Bauernhof-Ferien oder -Events an.